• Home
  • Google Plus
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed

BLOGTRAFFIC: Der Blog-Monitor

Das BlogTraffic-Info Blog

Der Google „canonical-tag“: Vorsicht!

8. Mai 2009 um 21:17 Uhr | Allgemein, Google | admin

Im Februar haben die grossen Suchmaschinen einen neuen Header-Tag eingeführt: <link rel=“canonical“ href=“http://www.server.de“>. Was dieser Tag genau machen sollte, kannst du hier nachlesen.

Leider hat dieser Tag scheinbar auch sehr unangenehme Nebenwirkungen, denn bei zwei meinen Projekten wurden die Seiten de-indiziert. Erst dachte ich an eine „Penalty“ von Google oder sonstwas, womit ich Google vielleicht verärgert haben könnte. Von 27.000 Seiten am 01.03.2009  im Index waren am 01.05.2009 noch 121 übrig, Tendenz weiter sinkend.Bei dem anderen Projekt wurde garnicht erst indiziert, trotz Sitemaps und unique Content. Was lief hier falsch? Ich kam einfach nicht drauf, hab rumprobiert, täglich den Google-Index beobachtet und am Header rumgespielt, Mod-Rewrite Regeln verfeinert, saubere 301-Umleitungen gelegt wenn nötig usw. Wo ich dann so am Header „schrauben“ war, hab ich auch den „canonical“ Tag rausgeschmissen, der war bei beiden Projekte immer auf die Hauptseite definiert.

Nach dem nächsten Besuch der Google-Spider tat sich tatsächlich was: Das fast komplett de-indizierte Projekt hat jetzt schon wieder knapp 1000 im Index und das andere wurde im Index aufgenommen und die Pages der Sitemap werden ständig indiziert. Alles nur Zufall oder ein Bug des „canonical“ Tags?

Ich gehe davon aus, der der „canonical“ im Header tatsächlich für JEDE Seite definiert werden muss und ein http://hauptseite.de nicht reicht und sogar zu de-indexierung führt. Wer also mir Rewrite-Regeln arbeitet, sollte hier besonderen Wert auf diesen Tag legen, das er die tatsächliche URL wiedergibt und nicht  einfach nur die Mainpage ausspuckt. Oder es so machen wie ich: Ganz drauf verzichten 🙂

Kommentare/Erfahrungsberichte willkommen.

Tags: , , ,

5 Kommentare zu “Der Google „canonical-tag“: Vorsicht!

  • *logischerweise* MUSS das canonical-Metatag immer auf die jeweilige einzelne Seite zeigen, wenn es mehrere Adressen mit ein und demselben Inhalt gibt. Die Angabe der Startseite/Domain allein bringt überhaupt keinen Effekt, eben eher den nachteiligen wie bei dir: Google nimmt an, dass ALLE Unterseiten nur Dupletten deiner Startseite sind, und wenn mal hier und dort etwas gemeinsam ist, fliegt dann wohl die Unterseite raus.

    So ist auch übrigens das Tag definiert (, dass es sich auf Einzelseiten bezieht); bitte also die Doku genau durchlesen, bevor man es einsetzt – es gibt aber für WordPress bereits gute Plugins, die ganz automatisch alles richtig machen.

  • ich vermute auch, dass du das prinzip des canonical-tag etwas missverstanden hast. es wird genutzt, um google bei seiten mit gleichem/ähnlichen inhalt zu sagen, welche davon indexiert werden soll.

    als beispiel: du hast eine seite (url.de/meine/tolle-seite.html), für die es auch eine druckansicht (url.de/meine/druckansicht/tolle-seite.html) gibt. nun verlinken vielleicht auch einige leute auf diese druckansicht. da man mit einem „noindex“ diese backlinks vernichten würde, kann man hier schön einen canonical-tag auf die eigentiche seite () setzen und die druckansicht erscheint nicht im index (sondern gibt den juice direkt weiter an die eigentliche seite).

    in deinem fall hast du den spidern gesagt, dass alle deine seiten nicht indexiert werden sollen, sondern lediglich deine root-seite. dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die seiten aus dem index geflogen sind.

  • Natürlich hab ich das falsch verstanden und mich nicht erst vorher schlau gelesen. Hab mich da einfach auf ein paar SEO-Artikel verlassen, die immer als Beispiel http://www.server.de hatten, nie die Unterseiten. Das ich mich damit selbst de-indiziert hab, ist mir auch klar. Der Artikel ist auch mehr gedacht als „selbsterlebte Lektion“ und wie man es nicht machen sollte 🙂 die eine Page ist btw. schon wieder bei rund 7.000 Seiten im Index, also schon wieder zu 30% indiziert.

    Gruss
    Andreas

  • Ich bin scheinbar nicht der Einzige dem das passiert ist :o)
    Gestern habe ich es gefunden woran es liegt.

    zum glück !

  • Vielen Dank für die Erläuterungen und Beispiele.
    Das hilft mir das Ganze richtig einzusortieren und Fehler zu vermeiden 🙂

© BLOGTRAFFIC: Der Blog-Monitor

|

Interpretiert von DesignFalcon und mnfw. Powered by WordPress.